
"Das hilft mir, mental einen Augenblick innezuhalten"
„Achtsamkeit“ und „psychische Gesundheit“. Diese Schlagwörter hört man immer häufiger. Aber was steckt dahinter und was haben sie mit uns zu tun? Zwei interne Expert*innen – Catherine Kraus und Sebastian Wedel – teilen ihre Ansichten und Erfahrungen.
Diese kurzen Phasen körperlicher Aktivität helfen mir, mental einen Augenblick innezuhalten und zu verdauen, was sich am Tag bisher ereignet hat. So komme ich wieder in Einklang mit mir und bin für die anstehenden Themen gewappnet.
Sebastian Wedel, Global Health Manager bei Human Resources
Für mich bedeutet Achtsamkeit, voll und ganz präsent zu sein. Dabei geht es darum, auf den Moment zu achten und sich nicht in Gedanken und Gefühlen über etwas zu verlieren, das sich in der Vergangenheit ereignet hat oder in der Zukunft ereignen könnte.
Catherine Kraus, Tool and Platform Development bei Information Technology
Mehr Aufmerksamkeit für die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz
Achtsame Teams fühlen sich für einander und für ihre Arbeit verantwortlich. Deshalb sind sie erfolgreich. Doch woran erkennt man ein achtsames Team? Während der Meetings hören alle im Team zu, anstatt parallel an etwas zu arbeiten. Zudem beteiligen sich alle gleichermaßen Ein achtsames Team zeichnet sich durch respektvolle Kommunikation aus. Dies zeigt sich an der Wahl der Worte, am Umgangston.“
Catherine Kraus, Tool and Platform Development bei Information Technology
Wohlbefinden im Team praktizieren
Die neue Arbeitsweise bietet uns enorme Flexibilität, unsere Arbeitstage zu gestalten. Doch diese Flexibilität ist natürlich mit einem hohen Grad an Selbstverantwortung verknüpft. Daher wird es sehr wichtig sein, dass jede und jeder Einzelne von uns Achtsamkeit als integralen Bestandteil des Arbeitsalltags etabliert.
Sebastian Wedel, Global Health Manager bei Human Resources
Machen Sie Achtsamkeit zu einem integralen Bestandteil Ihrer täglichen Arbeitsroutine
Infobox
Podcast “Our Voices”
More information
1 https://adaa.org/mental-health-awareness-month
2 https://www.who.int/news/item/02-03-2022-covid-19-pandemic-triggers-25-increase-in-prevalence-of-anxiety-and-depression-worldwide